Stadtpaziergang durch die Glockenstadt Apolda

Begeben Sie sich auf einen kleinen Stadtspaziergang durch Apolda. Den Roten Faden mit einem Stadtplan mit weiteren Stationen erhalten Sie online und in der Tourist-Information im Rathaus auf dem Marktplatz.

Rathaus und der Marktplatz

Das Rathaus und der Marktplatz mit angrenzendem Topfmarkt sind historisch typische Kennzeichen der Stadt Apolda. Das Apoldaer Rathaus ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und steht unter Denkmalschutz.

Der Topfmarkt und der gesamte Marktplatz wurden in den Jahren 2008 bis 2009 mit Födermitteln der EU und des Freistaates Thüringen umgestaltet und modernisiert.

Lesen Sie mehr...

Glockenspiele in Apolda

Im Jahr 1722 begann die Tradition des Glockengießens in Apolda mit der Gründung der Glockengießerei von J. Ch. Rose. Diese Gießerei übernahm 1759 J. G. Ulrich aus Laucha/Unstrut. In Apolda ließ sich 1826 eine weitere Glockengießerei nieder (C. F. Ulrich). Während sie sich bis zum Ende des 19. Jh. zu einer der führenden Glockengießereien Deutschlands entwickelte, mußte die ältere Gießerei Gebr. Ulrich 1902 Konkurs anmelden. 1910 baute Heinrich Ulrich die Gießerei Gebr. Ulrich wieder auf. 1923 wurde hier die berühmteste Glocke des 20. Jahrhunderts, die St. Petersglocke des Kölner Doms, gegossen. 1948 schloß diese Gießerei. Die Firma C. F. Ulrich, seit 1910 Franz Schilling Söhne, führte u. a. die zu Ende des 19. Jahrhunderts begonnene Tradition der Herstellung von Glockenspielen weiter. Bis 1988 wurden in Apolda Glocken und Glockenspiele hergestellt.

Lesen Sie mehr

Dobermann-Denkmal

Das Dobermann-Denkmal befand sich zuerst in der Teichgasse zwischen dem Alexander-Puschkin-Platz und dem Darrplatz. Mit der Entwicklung des Martinskirchquartiers wurde es im Dezember 2019 dorthin umgesetzt.

Das Denkmal ist der Hunderasse "Dobermann" und seinem Züchter und Namensgeber Karl Friedrich Louis Dobermann (1834 - 1894) gewidmet und ist das einzige Dobermann-Denkmal in Europa. Das Denkmal stellt eine Dobermannfamilie dar. Der Entwurf stammt von der Bildhauerin Kerstin Stöckel aus Kapellendorf.

Lesen Sie mehr...

Schloss

Dominante des "Stadtbildes" im 12. Jahrhundert war die weithin sichtbare Burg, das spätere Apoldaer Schloss. Die Errichtung der Burganlage auf gerade dieser Anhöhe mag in verschiedener Hinsicht zweckmäßig erschienen sein. Unweit der Saalegrenze und im Bereich bedeutender Heeresstraßen gelegen, bot die Burg an drei Seiten Schutz gegen Angriffe. Von Süden war ein ebener Zugang gewährleistet. Genaue Daten über das Entstehen der Burganlage sind nicht bekannt. Es wird angenommen, dass die Apoldaer Burg etwa zur gleichen Zeit erbaut wurde wie die Wartburg bei Eisenach.

Lesen Sie mehr

Christian-Zimmermann-Denkmal

Mit Entwurf, Ausführung und Aufstellung betraute ein aus den Reihen stadtbekannter Bürger gewähltes Komitee den Dresdner Bildhauer Ernst Paul.

Das am 10. November 1892 eingeweihte Ehrenmal zeigt den in Bronze gegossenen Verleger Christian Zimmermann (1759-1842) auf einem Sandstein-Postament.

Eine mit Blumen geschmückte und durch Ziergeländer begrenzte Anlage rahmte den Standort am alten Karlsplatz (heute: Alexander-Puschkin-Platz) ein.

Lesen Sie mehr.

Zimmermannbau

Durch den 1880/81 errichteten Fabrik-Neubau an der Bahnhofstraße war es für die am 21. Mai 1789 gegründete Fa. "Christian Zimmermann & Sohn" möglich geworden, alle ihre in der Stadt verstreuten Geschäftslokale unter einem Dach zu vereinigen.

Lesen Sie mehr

Viadukt

Bismarckturm

An der B 87 steht ein markantes, lange Zeit ungeliebtes Bauwerk und blickt über unsere Stadt. Gebaut wurde es von unseren Vorfahren zur Ehre Otto von Bismarcks (1815-1898), dem 1. Kanzler des Deutschen Reiches. Der Turm, auf vielen Postkarten verewigt, ist schon von weitem sichtbar. Er stellt ein Zeichen einer längst vergangenen Zeit, ist aber auch ein Beispiel der Leistungsfähigkeit der damaligen Handwerker.

Öffnungszeiten April bis einschließlich 31. Oktober
samstags, sonntags und an gesetzlichen Feiertagen: 10:00 - 18:00 Uhr
Information: Nutzen Sie den Parkplatz am Ende der Werner-Seelenbinder-Straße. Im Turm befindet sich kein WC.

Lesen Sie mehr

Brunnen

Schon früher befand sich auf dem Brauhof ein Brunnen. Damals war es ein einfacher Holzbottich, aus dem mittels einer Kette das Wasser "hochgeleiert" wurde. Da dies mit sehr viel Lärm verbunden war, wurde der Brunnen im Volksmund auch als "Rumpelborn".

Lesen Sie mehr.

Dame mit Dobermann

Mit diesem besonderen Blickfang schlägt die Künstlerin Carolin Okon gekonnt den Bogen zwischen dem für die Stadt wichtigen Strick- und Textilhandwerk und der in Apolda gezüchteten Hunderasse Dobermann. 3 Meter misst die Skulptur aus Stahl, ist rund 500 Kilogramm schwer und machte während der 4. Thüringer Landesgartenschau 2017 die Passerelle am Friedensteich zum Laufsteg. Das Kunstwerk ist von Hand bemalt und wurde zuvor feuerverzinkt und grundiert. Nach der Bemalung wurde sie lackiert, so dass die Dame für lange Zeit in der Herressener Promenade flanieren kann. Nach der Landesgartenschau wurde sie an den Eingangsbereich der Promenade in der Adolf-Aber-Straße versetzt und zieht nun von dort nicht nur die Blicke der Vorbeifahrenden auf sich.