Wann findet Heimat shoppen statt und was erwartet Sie?
Vom 26.04.2025 und bis zum Samstag, dem 10.05.2025 findet in diesem Jahr das Heimat shoppen in Apolda statt .
Die Geschäfte locken wieder mit verschiedenen Aktionen, tollen Angeboten, Flohmarkt, Modenschau und vielem mehr.
- Apoldaer Biermeile und Eierlikörbar am 26.04.2025
- Vorlesenachmittag im Buchladen Apolda am 30.04. und 07.05. ab 17 Uhr
- Spieleabend im Spielwarengeschäft Spielplatz Apolda am 02.05. ab 18 Uhr
- Lesenacht im Buchladen Apolda am 02.05. und 09.05. von 18 - 22 Uhr
- Kinderflohmarkt am Brückenbornbrunnen am 03.05. von 09-13 Uhr (Anmeldung unter: SW Spielplatz Apolda)
- Pokemon-Tauschbörse im Ladengeschäft Spielplatz Apolda am 03.05. von 10-13 Uhr
- Tag der offenen Tür im Strickatelier Landgraf am 07.05 und 09.05. von 10-18 Uhr
Stadtführung
Unser Gästeführer lädt Sie zu einer vergnüglichen Stadtführung zum Thema „Erlebniswelt Innenstadt” ein. Schwelgen Sie in Erinnerungen und staunen Sie über viele interessante Anekdoten. Termine jeweils am:
27.04.2025: 10 Uhr
03.05.2025: 10 Uhr
10.05.2025: 14 Uhr
Treffpunkt: Rathaus am Marktplatz
Am Freitag, den 09.05.2025 laden zwischen 14:30 - 18 Uhr die Streetworker und Jugendclubs Apolda zusammen mit dem Fanprojekt Jena zu einem Street-Soccer-Turnier auf dem Kantplatz Apolda ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Brunnenfest und Familienprogramm
Am Samstag, den 10.05.2025 findet auf dem Markt das Brunnenfest mit einem bunten Programm statt. Für die Kleinen gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken und Bastelstraße sowie die Möglichkeit ein richtiges Feuerwehr- und Polizeiauto zu bestaunen.
Außerdem informieren Vereine über Ihr Ehrenamt und Apoldaer Autohäuser zeigen Ihre neuesten Modelle.
Ab 16 Uhr lädt das Weimarer Land zur Lange Nacht der Museen.
Den Flyer können Sie hier herunterladen.
Teilnehmende Geschäfte
Geschäft | Adresse |
---|---|
Kinder- & Jugendboutique Raboldt | Am Brückenborn 8 |
Monika Hochstein | Am Brückenborn 10 |
Der Buchladen in Apolda | Am Brückenborn 14 |
Eiscafe "La Gondola" | Markt 2 |
Eiscafé Zanellato | Markt 10 |
Mode-Express No. 1 | Markt 13 |
SymA | Markt 15 |
Marktpassage Apolda | Straße des Friedens 2 |
SW Spielplatz Apolda | Bahnhofstraße 2 |
M&M Fashion Apolda | Bahnhofstraße 7 |
Lauter Schuhe | Bahnhofstraße 13 |
Miet-Shop & Sasmedia | Bahnhofstraße 14 |
SL Moden | Goerdelerstraße 23 |
Avanti | Goerdelerstraße 16 |
REWE Richard Geitner oHG | Utenbacher Straße 18 |
Strickatelier Landgraf | Stobraer Straße 45 |
Die Aktion "Heimat shoppen" ist eine Initiative der Industrie- und Handelskammer Erfurt, die das Ziel hat auf die Bedeutung der Innenstadt, insbesondere auf die der Gastronomen, Einzelhändler und Dienstleister, aufmerksam zu machen. Wenn wir vor Ort einkaufen, helfen wir nicht nur ihnen, sondern auch uns, damit die Lebensqualität in unseren Städten erhalten bleibt. Die Stadt Apolda beteiligt sich in diesem Jahr nun schon zum zweiten Mal an dieser Aktion und veranstaltet das "Heimat shoppen" gemeinsam mit dem Regionalen Service-Center Weimar der IHK Erfurt und dem Wirtschaftsfördervereinigung Apolda-Weimarer Land e. V. Einheitliche Werbemittel, wie Postkarten Plakate, Tüten und Luftballons werden an diesen zwei Tagen in unserer Innenstadt präsent sein und die Wahrnehmung auf diese Kampagne lenken.
Warum sollten wir in Apolda shoppen gehen?
Unsere Händler in Apolda zahlen hier ihre Gewerbesteuer und tragen zum Wirtschaftswachstum in Apolda bei und sichern Arbeitsplätze vor Ort– anders als beim Online-Händler. |
Durch einen Einkauf in den Apoldaer Läden unterstützen wir ortsansässige Vereine, Veranstaltungen und Initiativen, weil diese von deren finanzieller Unterstützung profitieren. |
Rund um den Markt haben wir alles Wichtige beisammen was wir brauchen, ohne weit laufen oder fahren zu müssen. |
Der persönliche Kontakt mit den Inhabern, ist eine gute Gelegenheit, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen und die angebotenen Produkte zu fühlen und zu probieren. Durch eine individuelle Beratung und guten Service vor Ort steigt die Kundenzufriedenheit. |
Mehr Menschen, die in der Innenstadt einkaufen gehen, bedeutet auch eine höhere Aufenthaltsqualität und machen Apolda lebenswerter und lebendiger. |
Die verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomen beeinflussen das Stadtbild. Je häufiger die Angebote in unserer Innenstadt nutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich neue Unternehmer mit tollen Ideen hier niederlassen und die Stadt beleben. |
IHK-Innenstadt-Initiative
Im April 2015 rief die IHK Erfurt unter Einbindung zahlreicher regionaler Akteure in vier Städten die Netzwerkinitiative "Innenstädte erfolgreich machen" ins Leben. Gemeinsam mit Gewerbetreibenden, städtischen Vertretern und Vereinen und in Zusammenarbeit mit Experten, die vorab jede Stadt analysierten, wurden in Gesprächsrunden Schwachstellen und Entwicklungspotentiale ausgelotet. Daraus wurden und werden noch heute wichtige Projekte abgeleitet und oft mit Bürgerbeteiligung umgesetzt.
Parallel hat jede Stadt auch ihre eigenen Organisations- und Netzwerkstrukturen unter die Lupe genommen. Um effektiv Citymanagement betreiben zu können, müssen auch sie optimal gestaltet werden. Mittlerweile sind neun Städte, aufgeteilt in zwei Arbeitsgruppen, im Netzwerk vertreten. Apolda gehört dabei der ersten Gruppe gemeinsam mit den Städten Sömmerda, Bad Langensalza und Heilbad Heiligenstadt an. Über die gemeinsamen Arbeitstreffen erfolgt ein stetiger Austausch, sodass alle Aktionsstädte voneinander lernen und profitieren können. Eine aktive Mitwirkung aller Teilnehmer ist dabei außerordentlich wichtig. Jede Idee zählt und jeder Interessierte kann sich einbringen. Dieses gemeinschaftliche und interdisziplinäres Arbeiten ist die erfolgreichste Strategie, um Innenstädte lebendig und attraktiv in die Zukunft zu führen.
Im Rahmen dieser Innenstadt-Initiative hat sich Apolda im Jahr 2019 auch erstmals an der bundesweiten Aktion "Heimat shoppen" beteiligt.
Die Ziele und Themenfelder dieser Initiative, insbesondere auch für Apolda, können Sie in der Projektdokumenation einsehen.
Quelle: IHK Erfurt
Das nächste Heimat shoppen findet vom 26. April bis 10. Mai 2025 statt.